EDITORIAL
Billard – Vol. 1
Meine Kommilitoninnen Sidney, Selin & Ich entwickelten für ein Semesterprojekt ein gestalterisches Konzept für ein Magazin mitdem Schwerpunkt auf die Umsetzung als Printprodukt. Darüber
hinaus gabs auch eine digitale Umsetzung. Grundlegende formale Aspekte wie Typografie, Bild-Text-Beziehung und Gestaltungs-raster wurden in den Formaten berücksichtigt und erprobt.
Für unser Magazin entschieden wir uns als Format für eine Größe zwischen DIN A5 und DIN A4: DIN B5 (176x 250 mm). Es entsteht
eine angenehme Größe mit genügend Platz für unterschiedliche Textlayouts und vorallem genügend Platz für die Fotografien. Wir nutzten ein sechs-spaltiges Raster. Die Bildgrößen orientieren sich jemweils an der Spaltenbreite und passen sich in der Höhe frei an.
Team: Sidney Bohrmann, Selin Arslan, Azade Kaya
Tools: InDesign, Illustrator, Photoshop, Figma, Spiegelreflex
Zeitraum: März – Juni 2022
Thematik
Das übergeordnete Thema des Kurses war „Sport“. Wobei es sich
nicht um Sport im klassischen Sinne handeln sollte. Es sollte ein Thema fotografisch und typografisch aufgezeigt werden und um textliche Arbeiten ergänzt werden. Wie kann eine Sportart dargestellt werden? Welche Aspekte gibt es zu beleuchten? Wie können wir eine Story erzählen?
Für dieses Projekt setzten wir uns mit dem Thema „Billard“ auseinander. Durch die Klischees und Vorstellungen von Billard in der Gesellschaft, entstehen falsche Vorstellungen fern ab von der Realität. Wie viele andere Sportarten kann man Billard zwar auch als Zeitvertreib, als Hobby, betreiben, wenn man es jedoch wettkampf-mäßig als Leistungssport betreibt, ist es Sport von höchster Qualität. Es hat zwar wenig mit Kraft und Schnelligkeit zu tun, erfordert dennoch andere spezielle Fertigkeiten wie zum Beispiel strategisches Denken und eine ausgeprägte feinmotorische Geschicklichkeit, die nur durch jahrelanges Training erworben werden kann.
︎︎︎ Hier gehts zum Magazin!
︎︎︎ Hier gehts zur Dokumentation!
︎︎︎ Hier gehts zu den Fotografien!
Das übergeordnete Thema des Kurses war „Sport“. Wobei es sich
nicht um Sport im klassischen Sinne handeln sollte. Es sollte ein Thema fotografisch und typografisch aufgezeigt werden und um textliche Arbeiten ergänzt werden. Wie kann eine Sportart dargestellt werden? Welche Aspekte gibt es zu beleuchten? Wie können wir eine Story erzählen?
Für dieses Projekt setzten wir uns mit dem Thema „Billard“ auseinander. Durch die Klischees und Vorstellungen von Billard in der Gesellschaft, entstehen falsche Vorstellungen fern ab von der Realität. Wie viele andere Sportarten kann man Billard zwar auch als Zeitvertreib, als Hobby, betreiben, wenn man es jedoch wettkampf-mäßig als Leistungssport betreibt, ist es Sport von höchster Qualität. Es hat zwar wenig mit Kraft und Schnelligkeit zu tun, erfordert dennoch andere spezielle Fertigkeiten wie zum Beispiel strategisches Denken und eine ausgeprägte feinmotorische Geschicklichkeit, die nur durch jahrelanges Training erworben werden kann.
︎︎︎ Hier gehts zum Magazin!
︎︎︎ Hier gehts zur Dokumentation!
︎︎︎ Hier gehts zu den Fotografien!






